Neben den bestehenden Atelier-Räumen (Mollerstraße 28) gründet der Verein „Ubuntu e.V.“ in der Mollerstraße 23 ein „Haus der Materialien“, ein „Haus der Geschichten“ und ein „Haus der Erlebnisse“. Diese drei neuen Häuser werden im „Haus der 1000 Dinge“ vereint und befinden sich in der Mollerstraße 23.
Ubuntu e.V. ist eine Lerngemeinschaft, die einen Brückenschlag zwischen der Wirtschaft, der Politik, den Bürger/innen und der Bildung sucht. Herzstück des Vereins sind das „Haus der Künste, der Materialien und der Bildung“ im Martinsviertel und das „Reisendes Haus der Materialien“. Mit unterschiedlichsten Angeboten wird Raum zum Erforschen, Experimentieren und Gestalten, für Eigensinn, freie Entfaltung und für das Entwickeln einer eigenen bildnerischen Sprache gegeben. In kreativen Prozessen begegnen sich hier unterschiedlichste Menschen und lernen von- und miteinander.
Unter Einbeziehung des hessischen Bildungs- und Erziehungsplans wird in Ubuntu e.V. orientiert an der pädagogischen Philosophie von Reggio Emilia gearbeitet. Aus der italienischen Stadt Reggio Emilia stammt die Idee eines Remida-Zentrums. In einem solchen Zentrum werden Materialien die in Industrie, Handel, Handwerk und Gewerbe abfallen, gesammelt, sortiert und ansprechend präsentiert. Es sind Materialien wie Verpackungen aus Pappe, Stanzbleche, Kabel, Kunststoffrohre, Zahnräder, Flaschendeckel, Stoffmuster, Teppichreste, Holzspäne, Plexiglas, Spiegelfliesen, Steine... und vieles mehr.
Diese Materialien dienen dann sozialen Einrichtungen wie etwa Kindergärten oder Schulen als Ressourcen für kreative Arbeit. Das Angebot wird mit Fortbildungen zu Kreativität, Bildung und Nachhaltigkeit ergänzt. In Deutschland verbreitete sich diese Idee und es entstanden unter anderem in Frankfurt, Hamburg oder Chemnitz „Remida-Zentren“.
In Darmstadt hat Ubuntu e.V. mit dem schon bestehenden „Haus der Materialien“ den Anfang zu einem solchen „Recycling-Zentrum“ gemacht und geht jetzt weitere Schritte. Das „Haus der Materialien“ wird vergrößert und im „Haus der 1000 Dinge“ seinen Platz neben Geschichten und Erfahrungswelten haben. Hier soll ein Begegnungs-, Erfahrungs- und Lernraum für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung, aus unterschiedlicher Herkunftsländer, Berufsfeldern und Lebenssituationen entstehen. Ubuntu e.V. will so kreative Teilhabe und Einblicke in gesellschaftliche Zusammenhänge auf vielfältige Art und Weise ermöglichen.
Artikel - "Haus der 1000 Dinge" - Darmstädter Echo
Öffnungszeiten:
„1000 Dinge zu Verkauf“
Jeden Montag von 9:00 bis 17:00 Uhr
oder auf Vereinbarung
In den Schulferien ist der Laden geschlossen. Wir öffnen aber gerne auf Anfrage.
„1000 Dinge zu Erleben“ - Offenes Haus
An folgenden Samstagen von 10:00 bis 16:00 Uhr:
26. Oktober, 16. November, 30. November, 14. Dezember
oder auf Vereinbarung
Preise sind bei jeweiligem "Haus" (linke Spalte) zu finden.